".... leider habe ich heute eine traurige Nachricht.
Wir mussten gestern Milow gehen lassen. Er war seit Samstag in der Tierklinik wegen grosser Bauchschmerzen. Sah gestern früh auch alles noch ganz gut aus. Am Nachmittag rief die Tierärztin an. Er hat schwere Krämpfe bekommen. Innerhalb von 30 Minuten 3mal. War nicht mehr ansprechbar. So haben wir uns entschlossen ihn gehen zu lassen.
Milow war schon ein besonderer Hund. Danke, dass wir ihn haben durften.
Traurige Grüße Marina"
Milow kam als Carlo im September 2009 auf unseren Pflegeplatz. Damals war er elf Monate alt. Diagnose Lebershunt. Wir ließen ihn operieren, jedoch hat die Leber gestreikt, so dass die OP rückgängig gemacht werden mußte. Im Dezember 2009 fand Milow ein tolles Zuhause bei Marina, die jetzt absolute Lebershunt-Expertin ist - immerhin hat Milow bei ihr fast sieben Jahre ein tolles Leben gehabt und das mit Lebershunt! Ein absoluter Wahnsinn.
Liebe Marina, vielen lieben Dank für diese unglaubliche Leistung.
21.12.2009
Carlo ist gestern umgezogen.
Sein Pflegefrauchen schreibt:
"... obwohl Vanessa (Anm.d.Red.:Tochter) angesichts des Schneewetters ihr Bett anbot ;-) ist Carlo vorhin mit seinem neuen Frauchen Richtung Frankfurt aufgebrochen.
Sehr zur Freude auch von Whippin Maya, die ihn sofort wiedererkannte und ihr Plätzchen im Auto gern mit ihm teilte.
Für den Rest meiner Hunde ließ man eine große Tüte getrockneten Pansen zurück, da dieser ab sofort im neuen Zuhause von Carlo tabu ist."
Wir freuen uns riesig und hoffen sehr, dass Carlo wesentlich länger als von unserer Tierklinik prophezeit sein neues Zuhause geniessen kann! Alles Liebe!!
21.09.2009
So, bereits am Samstag haben wir Carlo auf einen Pflegeplatz übernommen. Wir werden weiter berichten, wie es ihm geht, da wir seine Krankenakte erst noch bekommen werden.
02.09.2009
10 Monate jung ist Carlo. Bei ihm wurde ein Lebershunt diagnostiziert, er bekommt Medikamente und sein Futter muß auf fünf Mal pro Tag verteilt werden. Eventuell muß er operiert werden, wir lassen unsere Klinik die Ergebnisse seiner Untersuchungen prüfen. Carlo wird demnächst auf einen unserer Pflegeplätze ziehen. NEUES
08.10.2009
Alle Untersuchungen wurden gemacht, Carlo leidet definitiv an einem Lebershunt. Er wird bereits am 20. Oktober operiert.
Seine Pflegemama hat sich um alles gekümmert, sich tagelang bei versch. Tierkliniken informiert und im Netz gestöbert. Es gibt versch. Operationstechniken, bzw. Carlo hätte an einem Forschungsprojekt teilnehmen können - so quasi als Versuchskaninchen für eine neue OP-Methode - die OP hätte 3000 Euro gekostet und dank Claudias Recherchen liegen wir jetzt, bei einer anderen, auch sehr guten Klinik bei "nur" 1000 Euro.
08.11.2009
Carlos Leber-OP hat sich ja aufgrund einer Infektion auf unbestimmte Zeit verschoben, wir hoffen, dass wir ihn noch diesen Monat operieren können. Da er keine Tabletten bekommen darf, mußte man ihm das Antibiotika immer spritzen. Wir sind froh, dass seine Pflegemama ihn rundum super versorgt und das noch völlig klaglos.
Hier die Zusammenfassung von Carlo´s Pflegemama Claudia:
"Portosystemischer Shunt ("Lebershunt")
Bei dem Portosystemischen Shunt handelt es sich meist um eine angeborene Missbildung. In seltenen Fällen kann durch eine Lebererkrankung auch die erworbene Form auftreten. Normalerweise strömt das Blut aus den Bauchorganen durch die Leber um dort "entgiftet" zu werden, bevor es über das Herz im Körper verteilt wird. Bei Tieren mit einem Lebershunt wird die Leber durch ein Gefäß umgangen und ein unterschiedlich großer Anteil des Blutes gelangt ohne Entgiftung in den Kreislauf.
Hierdurch kommt es zu verschiedenen Symptomen, die meistens (aber nicht immer!) schon im Welpenalter auffallen. Tiere mit Portosystemischem Shunt sind oft kleiner als ihre Wurfgeschwister. Sie können Verhaltensänderungen, Speicheln, Krämpfe, Erbrechen, Harnwegserkrankungen, Blindheit oder Abmagerung zeigen, oder auch nur durch Trägheit auffallen. Es können auch andere Symptome auftreten. Da die in fleischhaltiger Nahrung enthaltenen Substanzen (Aminosäuren) zu einer besonders starken Anreicherung von schwer verträglichen Stoffen im Blut führen, verbessert sich der Zustand der Tiere meistens, wenn auf fleischhaltige Nahrung verzichtet wird. Diese Spezialnahrung bekommt Carlo seit der Diagnose in Giessen anfang September. Dazu täglich 250g Quark, Hüttenkäse und Naturjoghurt. Sowie Nudeln oder Kartoffelpürree, Haferflocken, Reis und Brot. Ausserdem mehrmals täglich 3 magen - darm Medikamente und viel Zuspruch es auch zu fressen!!! Ohne die O.P. würde er nur halb so alt werden und müsste diese Diät und Medis ein Lebenlang bekommen. Findet er beim Spaziergang etwas fleischhaltiges oder fängt eine Maus und frisst sie, vergiftet er sich. Carlo reagiert dann mit Zentralnervösen Störungen. Speichelt, taumelt und "geht an der Wand lang". Dies hat Dauerschäden zur Folge, wenn nicht sofort eine tierärztliche Versorgung erfolgt, um die Giftstoffe so schnell als möglich aus dem Körper zu schwemmen. Unter Fachleuten gelten Shunt-Hunde als nicht besonders intelligent!!
Die Diagnose wird in der Regel durch Laboruntersuchungen sowie Ultraschall- und Röntgenbilder gestellt. Die Therapie besteht meistens in einer Operation mit dem Ziel, das abnorme Gefäß zu verschließen. Wenn das Gefäß erfolgreich verschlossen werden kann, bestehen gute Chancen, dass die Tiere ein normales Lebensalter erreichen und eine normale Ernährung vertragen."
Wie gesagt, die Operation ist auf den 20. Oktober anberaumt und wird ca. 1000 Euro verschlingen.
Bitte, liebe Whippetliebhaber oder auch "nur" Windhund- oder Hundeliebhaber (oder gibt es auch iWi-Liebhaber;-):
Wir benötigen für diese OP dringend Eure finanzielle Unterstützung. Wir sind sehr dankbar, dass wir mit Claudia eine optimale Pflegemama für Carlo gefunden haben, nun geht es an die Kosten und dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Jeder Euro zählt, bitte gebt auf dem Überweisungsformular den Betreff CARLO an, sowie Eure komplette Adresse.
Für Spenden bis 200,- Euro genügt zur Vorlage beim Finanzamt das Überweisungsformular, Spenden ab 200,- Euro werden von uns mit einem extra Spendenbeleg quittiert.
Wir hoffen, dass wir auch das hinbekommen, ohne Euch Spender gäbe es uns nicht und wir könnten keinem Windi mehr helfen.
Bankverbindung
Sparkasse Pforzheim - Konto: 670 480 - BLZ: 666 500 85
für Spenden aus EU-Staaten
IBAN-Nr.: DE 64666 500 85 0000 670 480
Swift-Bic-Nr.: PZHSDE 66



alte Fotos


Dezember 2009
Carlo wurde inzwischen zweimal operiert, leider konnte ihm nicht geholfen werden, die erste OP mußte rückgängig gemacht werden. Seine Leber war bereits zu stark geschädigt und hat die Arbeit nicht mehr aufgenommen. Nun ist also alles wie vorher, aber wir suchen trotzdem ein Zuhause für ihn, das ihn so nimmt, wie er ist.
machs gut da oben, kleiner Milow!
